Peters Sauvignon-Blanc-Probe

Peter und seine Weinauswahl.

Schon seit Monaten hat Peter im Keller weiße Sauvignons aus aller Welt gehortet. Seit einem Neuseeland-Urlaub am Ende der Studentenzeit ist die Rebsorte im ans Herz gewachsen, die im kühlen Klima von Marlborough gut gedeiht und wunderbare, nach frisch gemähtem Gras, Stachel- oder Johannisbeere schmeckende Weißweine hervorbringt. Aber auch in Südafrika, der Steiermark, Südtirol und inzwischen immer häufiger auch in Deutschland gibt es überzeugende Sauvignon Blancs. Die ursprüngliche Heimat der Traube ist allerdings das französische Loiretal ist, wo sie als Sancerre oder Pouilly-Fumé von sich reden macht. Weiterlesen

Rezept: Salat mit Melone und Schafskäse

In Würfel geschnittene Wassermelone mit Kräutern der Provence als Amuse Gueule? Da ist Christian Etienne, dem Sternekoch aus Avignon, aber nicht wirklich etwas Besonderes eingefallen. Meinem Mann stand die Enttäuschung ins Gesicht geschrieben, zumal Wassermelonen nicht gerade zu seinen liebsten Obstsorten zählen. Aber kurz darauf wich das Stirnerunzeln angenehmer Überraschung. Eine witzige und überaus erfrischende Kombination, die wir zu Hause gleich in einem Salatrezept weiterverarbeitet. Weiterlesen

Sushi am Mittag

Das Mittagsangebot.

Ein Klassiker im Schatten der Uni ist die Ichiban Sushi Bar. An der Ecke Stockenstraße/Franziskanerstraße rollt der Sushi-Koch unermüdlich Maki und belegt Nigiri. Von Lachs und Thunfisch über Garnelen und Oktopus bis hin zu Seeigel und Fliegenfischkaviar reicht die große Auswahl an Meeresgetier. Für diejenigen, die Fisch und Schalentiere meiden, gibt es Omelett, Avocado oder Gurkenfüllung. Weiterlesen

Italienische Oase in der City

Gut beschirmt vor dem Schloss.

Lange Zeit gähnte Leere auf dem Schlossplatz vor der Universität Bonn. Jetzt kann man sich vor der Kulisse des kurfürstlichen Schlosses Pizza und Pasta schmecken lassen. Zwischen Olivenbäumchen und Lavendel hat das Restaurant Ruland Tische und Stühle aufgebaut und in frischem Maigrün gedeckt. Und wo nun endlich auch in diesem bisher eher sparsamen Sommer die Sonne scheint, lassen sich dort die Menschen nach einem Stadtbummel gerne nieder. Weiterlesen

Rezept: Lemon Curd

Absolute Frische, ein herrlicher Duft: Zitronen kommen im Haushalt an jeder Ecke vor. Im Spül- und Putzmittel, als Geruchsspray fürs Bad oder als Limonade. Wer erinnert sich noch an die Rubbelkarten in Zeitschriften, wo man sich irgendein Reinigungsprodukt erschnüffeln konnte? Während bei uns in der Küche die Zitrone eher seltener verwendet wird, haben die Engländer sie auch für den Kochtopf entdeckt. Lemon Curd ist ein köstlicher Brotaufstrich, der vielseitig verwendet werden kann und in ein paar Minuten zubereitet ist. Die Franzosen verwenden eine Variation dieser Creme zum Beispiel für köstliche Törtchen. Weiterlesen

Rezept: Île Flottante

Wer in Frankreich essen geht, bemerkt sehr schnell, dass die Restaurants und damit ihre Gäste großen Wert auf Desserts legen. Meist ist die Liste der Leckereien lang, die der Kellner für die Bestellung anbietet: Crème brûlée, Tarte au chocolat oder Mousse au Chocolat sind nur einige von ihnen. Und oft gibt es dann auch schwimmende Inseln, die sogenannten Île Flottante: Eischnee auf einer Crème anglaise. Das sieht nicht nur beeindruckend aus, es schmeckt auch so. Das Tollste: Rechnet man die Zeit fürs Abkühlen nicht mit, ist alles in gut 20 Minuten zubereitet. Und bei den Eiern wird alles verbraucht – sowohl das Weiße als auch das Gelbe. Weiterlesen

Vom Rheinsteig zum weißen Flügel

Weingut Menzenberg in Bad Honnef

Brahms, Schumann und der Bonner Altphilologe Karl Simrock waren früher schon da, die Wanderer auf dem Rheinsteig sind es heute – auf dem Menzenberg in Bad Honnef. Im ehemaligen Weingut, das denselben Namen trägt, machen sie Rast. Zeit sollte man mitbringen, denn wer einmal essen geht in dem klassisch aufbereiteten und dabei hell modernen Gastraum, muss die Hektik des Alltags draußen lassen. Wenn auch niemand am Abend den weißen Flügel spielt, so läuft beruhigend ruhige Musik über die Anlage. Am liebsten würde man die Stufen auf s Podest der ersten Etage hochsteigen, um dort in einem der Bücher aus dem Regal zu lesen. Weiterlesen