Eine vernünftige Sonne aus Blätterteig zu backen, scheitert hierzulande daran, dass die Teigplatten rechteckig sind. In Frankreich sind sie rund, so dass das Gebäck, das auf jeder Party was her macht, seinem Namen schon eher seine Ehre macht. Abe egal, schmecken tut’s gleich. Hier sind manche Strahlen halt nur was länger. Effektvoll und blitzschnell zubereitet. Bei Céline und ihrer Familie in Lyon ist die Sonne der Renner. Weiterlesen
Archiv der Kategorie: bonnisst
Rezept: Bruschetta
Es ist heiß, und mit dem Essen soll es schnell gehen. Dazu ist ein Baguette mal wieder nicht ganz aufgegessen worden. Alle drei beste Voraussetzungen, Bruschetta zuzubereiten. Die allerdings auch schmecken, wenn es etwas kühler ist und das Brot frisch gekauft wird. Ohne Knoblauch geht hier nichts, dazu noch frische Tomaten als Belag… Nachmachen, wie im Folgenden beschrieben. Es wird bestimmt alles aufgegessen. Und wer Varianten kennt, postet sie gerne in den Kommentar. Weiterlesen
Bonner Hinterhof mit Charme: Forissimo und Remise im alten Regierungsviertel
Auf einer Seite ragt der Posttower in den sommerlichen Abendhimmel, auf der anderen flankiert der Lange Eugen die Hinterhof-Idylle. Von Verekhrslärm keine Spur, sondern lauschige Idylle. Im früheren Regierungsviertel hat sich das Karee zwischen Kurt-Schuhmacher- und Fritz-Erler-Straße zu einer kleinen, aber feinen Ausgehmeile gemausert, die fast schon ein wenig großstädtisch anmutet, auch wenn sie nur aus zwei Restaurants besteht: Dem “Forissimo”, alteingesessenem Italiener der Familie Robichon und irgendwie ein Relikt der Bonner Republik, steht nur wenige Schritte durch den Garten, die neu eröffnete “Remise” gegenüber, die sich zur Edel-Kantine der Post mausert. Beide Lokale sind einen Besuch wert. Und wer im Forissimo anfängt, kann auch zum Absacker in die Remise wechseln. Weiterlesen
Rezept: Hühnerbrust im Wasabimantel auf Wokgemüse
Es sind manchmal die ganz einfachen Sachen, die einen erst mal skeptisch machen, dann aber einen Kick erzeugen. Da wären zum einen Wasabibeans (erst mal rauskriegen, was das ist), zum anderen eine Panade mit Eischnee sowie ein Blitzgemüse aus dem Wok. Köstlich, was Meta Hiltebrand aus der Schweiz da zusammengestellt hat. Weiterlesen
Darf der Burger mal mit Kirsch sein?
Sie heißen Burgermanufaktur oder Burgermeisterei. Es scheint, dass gegrilltes Hackfleisch so sehr in aller Munde ist wie selten zuvor. Ein neuer Fast-Food-Trend? Wohl eher nicht, denn bei den neuen Burgerbuden ist alle deluxe. Selbst von Bude oder Imbiss zu sprechen, wird der Sache nicht gerecht. In die Reihe der feinen Schnellrestaurants mit Wortspielnamen reiht sich nun auch der Godesburger ein. Weiterlesen
Weiße Meile – Diner en Blanc
Wer dazu gehört, erkennt man schon in der Tiefgarage. Die Leute reisen ganz in Weiß an und packen ihre Siebensachen aus dem Kofferraum: Picknickkörbe, Weinkartons und hier und da ein Baguette unter dem Arm. Zeit fürs nächste Diner en Blanc in der Friedrichstraße, dem Flashmob mit Tradition. Weiterlesen
Logenplatz am Rhein
Warum ist es am Rhein so schön? Wer sich bei Sonnenschein in Graurheindorf auf die Terrasse des Wassersportvereins Blau-Weiß Bonn setzt, kann die Frage leicht beantworten. Der Fluss liegt einem förmlich zu Füßen und bringt selbst bei schwüler Hitze ein wenig Kühle, während Möwen und Kähne an einem vorbeiziehen. Gut, wenn es dabei noch schmeckt. Die Kajüte Ibérica hilft einem dabei – und hat auch was gegen den Durst. Weiterlesen
Schweinsbäckchen mit Aussicht
Wohin im Urlaub abends zum Essen? Spanien bietet da an jeder Ecke was. Paella, Spieße, Aioli zum Reinknien – alles lecker, günstig. Die Portionen sind so groß, dass man vor dem letzten Stück auf dem Teller oft aufgeben muss. Doch ein wenig außerhalb der Touristenhochburg Empuriabrava gibt es noch was ganz Besonderes, Unerwartetes. In den stillen Höhen von Palau-saverdera vergisst du die Zeit. Das Terranova ist oben das letzte Haus im Ort. Doch bei der Gastfreundlichkeit das erste.
Blick auf den Fußboden
Wie farbig und verlockend sich doch Essen in Szene setzen lässt. Bestes Beispiel sind dafür die etlichen Magazincover von Koch-, Essens- und Lifestylemagazinen. Diese Ästhetik verschlägt einem aber schon die Sprache, wenn sie praktisch ins Unendliche wächst. Weiterlesen
Was zum Knabbern
Der Aperitif in Frankreich ist weit mehr als ein Schluck Alkohol vor dem Essen. Er soll natürlich zum einen den Appetit anregen, aber dient auch dem sozialen Miteinander. Immer mit dabei: ein paar kleine Häppchen, Chips oder getrocknete Früchte und Nüsse. Kein Wunder, dass es die mittlerweile an großen Theken zum Selbermischen gibt. Weiterlesen