Rezept: Rinderleber mit Äpfeln und Zwiebeln

Leber polarisiert. Und zwar so sehr, dass sich bei einem Gruppenurlaub im Speisesaal sogar einmal zwei Gruppen gebildet haben. Die Nicht-Leber-Fraktion wollte mit den Leber-Essern rein gar nichts zu tun haben und zog sich mit Pizza vollkommen zurück. So hat letztlich jedem sein Essen geschmeckt und man lernte an den Tischen auch mal neue Leute kennen. Es sei denn, die durchaus deftige Rinderleber mit Äpfel und Zwiebeln hat einen nicht so sehr vereinnahmt, dass man genoss und schwieg. Weiterlesen

Rezept: Heute ist Schnitzeltag

Wie kriegen die Österreicher das nur hin, dass ihre Schnitzel so herrlich goldgelb aussehen und die Pannade nicht nur knusprig, sondern auch noch leicht gewellt ist? Bei uns komt das Pfannenschnitzel (oder gar Koteletts) oft dunkelbraun aus der Pfanne. Noch schlimmer ist es, wenn sie in der Fritteuse erlegt werden. Auch wenn es am Ende Geschmacksache ist, mit ein paar Kniffen kommt man leicht ans Original. Weiterlesen

Die Milch macht’s

Etikett mit Milch: das klebt.

Marmelade herstellen oder Obst einkochen – das ist das eine. Doch nachher müssen auf die vielen Gläser auch noch Etiketten drauf. Es ist allerdings nicht nötig, dafür selbstklebende Abziehetiketten zu kaufen. Es gibt einen anderen Trick, der ganz ohne Tesafilm funktioniert.

Weiterlesen

Die Falle schnappt zu

Der Nudelteig in der Falle

Es gibt so viele schöne Küchenhelfer, die schnell den Spieltrieb wecken und für Begeisterung sorgen. Die Versuchung ist groß, sie anzuschaffen. Dann werden zwei-, dreimal benutzt und landen dann im Schrank. Witzig ist es, wenn sie dann nach ein paar Monaten oder gar Jahren dann beim Aufräumen wieder auftauchen und erst mal für Verwunderung (“Ach stimmt, das Ding haben wir ja auch gehabt”) und bestenfalls noch mal für Begeisterung sorgen (“Ach, die Eismaschine könnte ich doch wieder benutzen”). In den Reigen von Silikonbackformen, Woks, Gemüseheckslern und Apfelschälern reiht sich wohl auch die Tupper-Teigfalle ein.

Weiterlesen

Kleiner Sauvignon-Star aus der Pfalz

Kleine Stars aus der Pfalz.

Es ist oftmals der zweite Eindruck, der zählt. Genau da kann der  Blanc aus der südlichen Pfalz, der Toskana Deutschlands wie es so schön heißt, punkten. Es ist eine Zufallsentdeckung bei einer spontanen Weinprobe. Kein großes Gewächs, keine besondere Prämierung, dafür aber einfach lecker – und das eben auch längst zurück zu Hause. Schade, dass erst mal nur sechs Flaschen im Keller stehen. Weiterlesen

Rezept: Mille-feuilles, Blätterteig mit Vanillecreme

Manches lässt einen nicht mehr los. Bis vor ein paar Tagen wusste ich noch gar nicht, dass es so etwas Tolles wie Mille-feuilles (tausend Blätter) überhaupt gibt. Dann kam der Wettbewerb in der französischen Kochsendung Masterchef. Die Kandidaten sollten auf Zeit einen geschichteten Blätterteigkuchen nachbacken. Zwischen dem Gebäck steckt Vanillecreme. Im Fernsehen mussten alle ohne Rezept ran. Hier nicht. Wer fertigen Blätterteig nimmt, ist schon nach gut einer halben Stunde fertig. Weiterlesen

Eis – und so viel Geschmack

Das Café mit Terrasse.

Was ist steckt denn da in diesem Topf? Pinoli. Und schräg gegenüber: Kibana. Kleine Kostprobe unter dem einen Deckel. Es schmeckt intensiv nach Nuss, fasst schon Nougat. „Allegro“ heißt die neue Eisdiele an der Bonner Weberstraße. Statt Kugeln zu formen wird gespachtelt. Das „Gelato artigianale“ ist frei von Pülverchen und künstlichen Stoffen. Dazu das Ambiente des renovierten alten Südtstadt-Baus – einmalig. Weiterlesen

Rezept: Eclairs mit Schokoladenfüllung

eclairsSoll ich mich wirklich mal an Brandteig wagen, aus dem zum Beispiel Windbeutel gebacken werden? Na klar, einfach mal probieren. Vor allem dann, wenn daraus herrliche Eclairs enstehen. Diese Variante ist mit einer Schokoladencreme gefüllt. Es gibt das Gebäck in Frankreich auch häufig mit Kaffeegeschmack. Das Rezept besteht aus drei Teilen, nämlich dem Teig, der Füllung und dem Schokoguss. Gut eine Stunde Zeit dafür zu investieren, lohnt sich. Weiterlesen

Rezept: Kirschcreme mit Frischkäse

Jetzt schaut mal nicht dauernd an Euch runter, ob Eure Hüften noch ein Päckchen vertragen können. Eins ist klar: Immer wenn Annette mit diesem Nachtisch aufkreuzt, bleibt kein Rest in der Schüssel. Die ist so ausgekratzt, dass man sie fast schon nicht mehr spülen muss. Das Rezept reicht für etwa acht Personen. Die Kirschen geben der sahnigen Creme süße Frische. Die gerösteten Mandeln obendrauf sorgen für den richtigen Biss – samt Karamell-Geschmack. Einfach mal ausprobieren, die Zubereitung dauert nicht mehr als 20 Minuten. Weiterlesen

Rezept: Lemon Curd

Absolute Frische, ein herrlicher Duft: Zitronen kommen im Haushalt an jeder Ecke vor. Im Spül- und Putzmittel, als Geruchsspray fürs Bad oder als Limonade. Wer erinnert sich noch an die Rubbelkarten in Zeitschriften, wo man sich irgendein Reinigungsprodukt erschnüffeln konnte? Während bei uns in der Küche die Zitrone eher seltener verwendet wird, haben die Engländer sie auch für den Kochtopf entdeckt. Lemon Curd ist ein köstlicher Brotaufstrich, der vielseitig verwendet werden kann und in ein paar Minuten zubereitet ist. Die Franzosen verwenden eine Variation dieser Creme zum Beispiel für köstliche Törtchen. Weiterlesen