Manches lässt einen nicht mehr los. Bis vor ein paar Tagen wusste ich noch gar nicht, dass es so etwas Tolles wie Mille-feuilles (
Zutaten: Eine Packung Blätterteig 1/2 l Milch 75 g Mehl 4 Eigelb 150 g Zucker 50 g Puderzucker 1 Vanilleschote
Milch in einem Topf mit der aufgeschlitzten Vanilleschote aufkochen. Inzwischen mit dem Schneebesen die Eigelbe mit dem Zucker verrühren, dann das Mehl hineingeben. Die heiße Milch kommt in die Zucker-Ei-Mischung, dabei schlagen. Dann die Mischung auf dem Herd im Topf gut rühren, bis die Creme dick wird. Abkühlen lassen.
Den Blätterteig nach Packunsgsanweisung zubereiten (etwa 15 Minuten bei 200 Grad Umluft). Er kommt flach aufs Backblech (gefettetes Blech oder Backpapier, bei Teig meist dabei). Wenn die Teigplatte wie ein Ballon aufgeht, kurz mit einem anderen Blech oder Brett platt drücken oder vorher auch mit der Gabel an einigen Stellen kurz einpieksen. Wenn die Backzeit vorbei ist, den Teig aus dem Ofen nehmen und nochmals zusammendrücken. Die Teigplatte mit Puderzucker bestreuen und einen kurzen Moment noch einmal in den Backofen legen.
Nun wird der Teig in (nicht zu große) gleichgroße Platten geschnitten. Auf eine der kleinen Platten die Creme als kleine Röschen spritzen oder als Schicht verstreichen. Darüber wieder Teig, noch mal Creme und eine dritte Platte oben drauf. Das Ganze mit Puderzucker bestäuben. Mächtig? Ja, und mächtig lecker.
Auswärtstipp: Wer einmal ins Elsass kommt, sollte in Wissembourg (Weißenburg) im Hof der Patisserie Rebert Kaffee trinken und nicht nur die Mille-feuilles dort probieren. Die Auslage mit jeder Menge kunstvoller Törtchen ist mehr als verlockend.